Posts mit dem Label Bauvorhaben werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bauvorhaben werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2014/12/20

Neubau der KVBW-Hauptverwaltung

1. Preis: SOP Architekten GmbH & Co. KG, Düsseldorf; competitionline.com
Rendering Ansicht Südost
Auftraggeber
KVBW Kommunaler Versorgungsverband Baden-Württemberg

Bauvorhaben
Der KVBW beabsichtigt, einen Neubau der Hauptverwaltung mit 500 Mitarbeitern auf dem Baufeld „Im Lohfeld“ in der Karlsruher Oststadt zu realisieren. Mit Erweiterung sind auf dem Baufeld Arbeitsplätze für 840 Mitarbeiter realisierbar. Die ergänzenden Büroflächen sollen für eine spätere Erweiterung des KVBW vorbereitet sein und in der Zwischenzeit zur Vermietung vorgesehen werden.

Bauvolumen
ca. 44 Mio. €

Standort
Oststadt/ Oststadt Süd/ Ludwig-Erhard-Allee; Nordseite
Luftbild von 2013: Lohfeld rot umrandet; lbbw-immobilien.de
Luftbild Ansicht Südost

Fertigstellung
Frühjahr 2018


Planungswettbewerb 

2014/04/26

Bauvorhaben Wissenschaftliche Zentren MZE und µTC

Visualisierung Nordansicht; Bild: VALENTYNARCHITEKTEN
Visualisierung Nordansicht; Bild VALENTYNARCHITEKTEN
Neubau
Materialwissenschaftliches Zentrum für Energiesysteme (MZE) & Mikrotribologie Centrum Karlsruhe (µTC) 

Projektbeschreibung
Die Gebäude der beiden Wissenschaftszentren sind über das Dach der beiden Sockelgeschosse verbunden. Auf diesem augenscheinlich gemeinsamen Sockelgebäude erheben sich zwei fünfeckige Zylinder mit abgerundeten Ecken. Diese haben 4 bzw. 2 Turmgeschosse und ragen an der Hofseite über das Dach des winkelförmigen Sockelgebäudes heraus.
Der Wissenschaftskomplex korrespondiert in seiner architektonischen Formensprache mit dem Audimax der Universität. Dieser besteht ebenfalls aus einem winkelartigem Sockelgebäude und einer geometrischen Großfigur - einem Kreiszylinder. Während dieser jedoch eigenständig neben seinem Sockelgebäude steht, liegen oder schweben - je nach dem wie man die Schattenfuge interpretiert - die prisma-artigen Zylinder des Neubaus auf bzw. über deren Sockelgebäude.

Nutzer
Im Fokus des Materialwissenschaftlichen Zentrums für Energiesysteme (MZE) stehen vor allem neue Materialkonzepte für eine effiziente Energiewandlung und -speicherung, welche in einem interdisziplinären Ansatz unter Beteiligung von Chemikern, Physikern, Verfahrenstechnikern und Ingenieuren entwickelt werden sollen.

Das MikroTribologie Centrums (µTC) < www.mikrotribologiecentrum.de > der Fraunhofer-Gesellschaft erforscht mit experimentellen und numerischen Methoden die grundlegenden Zusammenhänge und erarbeitet Lösungen, mit denen Reibung und Verschleiß gezielt eingestellt werden können.

Projektdaten

2012/12/12

B&B-Hotel-Neubau an der Schwarzwaldstraße

Wettbewerbsergebnisse des beschränkten Architekturwettbewerbs zum
Neubaus eines B&B-Hotels an der Schwarzwaldstraße

Hintergrund

B&B will einen Hotelbau mit bis zu 100 Zimmern in Karlsruhe realisieren. Der vorgesehene Standort auf der Südseite der Schwarzwaldstraße hat hohe städtebauliche Bedeutung. Zentral in der städtebaulichen Entwicklungsachse südlich des Hauptbahnhofs gelegen wird das Hotel den südlichen Eingang der Innenstadt prägen.

Der Rahmenplan für den Bereich südlich der Schwarzwald- und Fautenbruchstraße sieht bis zu fünfgeschossige Baublocks für Dienstleistung und Gewerbe vor. Für den Bereich der südlichen Schwarzwaldstraße wird er derzeit in einen Bebauungsplan umgesetzt.
Für die Güterbahnstraße und angrenzenden Straßen wird derzeit ein Verkehrskonzept erarbeitet. Überlegung ist, die Güterbahnstraße künftig als Erschließung aller südlich der Schwarzwald- und Fautenbruchstraße anliegenden Grundstücke auszubauen.

Die B&B Hotels GmbH und die Stadt auf einen Wettbewerb verständigt, um architektonisch und funktionell überzeugende Lösungen für das derzeit unbebaute Grundstück zu erhalten, die gleichzeitig auch wirtschaftliche Kriterien nachvollziehbar berücksichtigen. Insgesamt waren elf Büros aufgefordert worden, Ideen für den Neubau einzureichen.

Ergebnisse

1. Preis (Preisgeld 5.000 €) Eisfeld Engel Architekten, Hamburg

Mit "einem kraftvollen Baukörper, der angemessen die Ecke Schwarzwaldstraße und Ettlinger Straße betont", soll der südliche Stadteingang Karlsruhes künftig architektonisch markiert werden.So lautete kürzlich das Urteil der Jury zum ersten Preisträger im Architekturwettbewerb für ein Hotel an der Schwarzwaldstraße. Einstimmig hatten die Preisträger empfohlen, den Entwurf des Hamburger Büros Eisfeld Engel Architekten < www.eisfeldengel.de > für den Neubau eines B&B-Hotels zur Grundlage für die weitere Bearbeitung zu machen. Denn der Neubau entfalte "eine sinnvolle Fernwirkung", befand die Jury unter der Vorsitzenden Prof. Dörte Gatermann (Köln). Das mit viel Tageslicht versorgte Foyer und der an der Außenfassade angegliederte Frühstücksraum unterstütze bereits im Außenraum die Erkennbarkeit des Gebäudes als Hotel.
Das Hotel mit Tiefgarage soll über die Güterbahnstraße erschlossen werden.

2012/07/09

Bauvorhaben Gartencarré

Ansicht Nordost
Gartencarré
Am Nordende des ZKM an der Gartenstraße/Ecke Lorenzstraße entsteht das Wohn- und Arztgebäude Gartencarré. Entworfen hat das Gebäude das Architekturbüro Kramm + Strigl. Es handelt sich hierbei um das Architekturbüro des ehemaligen Architekturprofessors der Uni Karlsruhe Rüdiger Kramm. Die beiden Bauprojekte Gartencarré und SYNUS sind die ersten Bauten, die das Büro in Karlsruhe verwirklichen wird.

Projektdaten
Architekturbüro:
Kramm & Strigl (Darmstadt)
>www.kramm-strigl.de<
Bauherr:
EWG Eigentums-Wohnbau-GmbH Co.
>www.ewg-ka.de<
Entwurf: 2010
Wettbewerb: Gutachterwettbewerb 1. Preis
Baubeginn: Frühjahr 2012
Fertigstellung: Frühjahr 2014
Nutzungen: Wohnen, Praxen
Gesamtfläche: ca. 19.000 m²
Etagen: 6
Erschließung: 8 Aufzüge

Adresse:
Gartenstraße 69, 71; Lorenzstraße 1, 3, 5
76135 Karlsruhe

2012/06/09

Bauvorhaben SYNUS

Ostansicht
Am Nordende des ZKM an der Gartenstraße entsteht gerade das Bürogebäude SYNUS. Entworfen hat das amorphe Bürogebäude das Architekturbüro Kramm + Strigl. Es handelt sich hierbei um das Architekturbüro des ehemaligen Architekturprofessors der Uni Karlsruhe Rüdiger Kramm. Das Bürogebäude SYNUS ist eines von zwei Bauvorhaben (weiteres Projekt auf dem Nachbargründstück), dass das Büro nun erstmals in Karlsruhe verwirklichen kann.

Lageplan:
Lageplanschrägansicht von Osten

Blick von der Gartenstraße (ZKM rechts im Hintergrund):
Nordansicht

Projektdaten
Bauherr:
EWG Eigentums-Wohnbau-GmbH & Co., Karlsruhe >www.ewg-ka.de<
Architekten: Kramm + Strigl
>www.kramm-strigl.de<
Entwurf: 2011
Projektarchitekt: Dipl.-Ing. Daniel Stephan
Standort:

Gartenstraße 67, 76133 Karlsruhe
Bürofläche: Ca. 9350 m² BGF
Büroflächeneinheiten: Ab ca. 120 m² bis ca. 1.800 m² je Etage  
Bauleitung: Kramm + Strigl
>www.kramm-strigl.de<
Geplante Fertigstellung: Sommer 2013

Projekt-Homepage mit zahlreichen Grundrissen und 3D-Visualisierung: www.synus.de